Erfolgsgeschichten mit Low-Code: Fallstudien, die den Unterschied machen

Ausgewähltes Thema: Fallstudien: Erfolgreiche Implementierungen von Low-Code-Lösungen. Tauchen Sie ein in reale Projekte, konkrete Kennzahlen und ehrliche Learnings aus Teams, die schneller liefern, Risiken reduzieren und Nutzer begeistern. Abonnieren Sie, um keine neue Fallstudie zu verpassen und teilen Sie Ihre Fragen direkt mit uns.

Gesundheitswesen: Digitale Patientenaufnahme in sechs Wochen

Ausgangslage und Zielbild

Die Aufnahme dauerte durchschnittlich 27 Minuten, Formulare wurden mehrfach erfasst, und sensible Daten wanderten per E-Mail. Ziel war ein DSGVO-konformer Prozess, der mobil funktioniert, Barrierefreiheit respektiert und Mitarbeitende spürbar entlastet. Teilen Sie ähnliche Erfahrungen in den Kommentaren.

Die Low-Code-Lösung im Einsatz

Mit Drag-and-drop wurden Formulare, Validierungen und Erinnerungen konfiguriert. Ein FHIR-kompatibler Connector verband die App mit der elektronischen Patientenakte. Rollenbasiert sahen Pflege, Ärzteteam und Verwaltung nur relevante Informationen, was Schulungsaufwand minimierte und Vertrauen stärkte.

Ergebnisse und Learnings

Die Durchlaufzeit sank auf 14 Minuten, Fehler gingen um 42 Prozent zurück, und das Team meldete spürbar weniger Kontextwechsel. Wichtigstes Learning: Enges Feedback von Empfang und Pflege beschleunigte Entscheidungen. Abonnieren Sie, um die detaillierte Checkliste zur Umsetzung zu erhalten.

Fertigung: Shopfloor-Transparenz ohne monatelange IT-Projekte

Qualitätsdaten lagen in Excel, Störungen wurden über Whiteboards weitergegeben, und Entscheidungen hinkten hinterher. Besonders ärgerlich: Wiederholte Eingaben führten zu widersprüchlichen Zahlen. Kennen Sie solche Reibungen? Schreiben Sie uns, welche Medienbrüche bei Ihnen am meisten schmerzen.

Fertigung: Shopfloor-Transparenz ohne monatelange IT-Projekte

Über vorgefertigte Konnektoren wurden OPC-UA-Daten angebunden. Dashboards zeigten Ausschuss, OEE und Engpässe live. Werksmitarbeitende erstellten Formulare selbst, während IT Governance-Regeln, Namenskonventionen und Datenkataloge bereitstellte – schnell, sicher und nachvollziehbar.

Bankwesen: Kreditfreigabe in Tagen statt Wochen

Anträge liefen durch E-Mail-Postfächer, Prüfungen waren verstreut, und die Berichterstattung dauerte. Die Bank wollte klare Rollen, steuerbare SLAs und automatische Eskalationen. Welche Schleifen kosten Ihrem Team Zeit? Teilen Sie Ihre Hürden, wir sammeln Best Practices.

Bankwesen: Kreditfreigabe in Tagen statt Wochen

Mit Low-Code entstanden genehmigungsfähige Prozesse, die KYC, PEP-Screenings und Dokumentprüfung integrierten. Jede Änderung wurde versioniert, Testumgebungen waren getrennt, und Regeln ließen sich fachlich verständlich konfigurieren – ohne endlose Abstimmungsrunden.

Öffentlicher Sektor: Bürgerportal in 90 Tagen

Viele Leistungen waren nur am Schalter verfügbar, Telefonleitungen überlastet, und Bearbeitungszeiten schwer vorhersehbar. Ziel: Digitale End-to-End-Prozesse mit Nachverfolgung, barrierearmer Gestaltung und verständlicher Sprache für alle Bürgerinnen und Bürger.

Öffentlicher Sektor: Bürgerportal in 90 Tagen

Formular- und Zahlmodul, Terminbuchung, Identitätsprüfung und Übersetzungen wurden als Komponenten gebaut. Fachbereiche konnten neue Leistungen klonen und anpassen, während zentrale IT Sicherheit, Hosting und Datenschutz standardisierte. So entstand Tempo ohne Qualitätsverlust.

Einzelhandel: Retourenportal stärkt Treue und Marge

Kundinnen warteten auf Updates, Support arbeitete in mehreren Systemen, und Kulanzregeln waren uneinheitlich. Ziel war ein zentraler Prozess mit klaren Statusmeldungen, fairen Optionen und minimalem manuellen Aufwand im Backoffice.

Kleine Schritte, große Sichtbarkeit

Teams starteten mit einem eng geschnittenen Anwendungsfall, lieferten früh messbare Ergebnisse und kommunizierten offen. Dieses Momentum überzeugte Sponsoren und schuf Vertrauen für die nächste Ausbaustufe. Welche Quick Wins sehen Sie bei sich?

Guardrails statt Gatekeeping

Erfolgreiche Teams etablierten klare Namenskonventionen, Datenrichtlinien und Release-Pfade. So konnten Citizen Developer kreativ beitragen, ohne Sicherheit zu gefährden. Dokumentieren Sie Regeln leicht verständlich und halten Sie sie sichtbar im Arbeitsalltag.
Raascaffolding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.