Ausgewähltes Thema: Low-Code/No-Code – digitale Transformation im Hochgeschwindigkeitstakt

Low-Code/No-Code beschleunigt die digitale Transformation, indem es Ideen schneller in nutzbare Anwendungen verwandelt, Abläufe automatisiert und Teams befähigt. Erfahren Sie, wie Unternehmen in Tagen statt Monaten liefern – und teilen Sie uns mit, welche Prozesse Sie zuerst vereinfachen würden. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig praxisnahe Impulse und inspirierende Fallgeschichten zu erhalten.

Was Low-Code/No-Code wirklich bedeutet

Visuelle Entwicklung ohne Hürden

Bausteine statt zeilenlanger Programmierung: Visuelle Modellierung macht komplexe Logik verständlich, beschleunigt Feedback-Schleifen und reduziert Fehlinterpretationen. Fachliche Ideen werden direkt als Oberfläche, Datenmodell und Regelwerk sichtbar. So entstehen funktionsfähige Prototypen, die echte Nutzer früh testen, bewerten und verbessern.

Citizen Developer als Wachstumsmotor

Fachexpertinnen und -experten entwickeln Anwendungen nahe am Prozess, während die IT die Plattform betreibt und sichert. Dieses Zusammenspiel verkürzt Wege, bindet Wissen dort ein, wo es entsteht, und erhöht Akzeptanz. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Welche Aufgaben trauen Sie engagierten Citizen Developern in Ihrem Team bereits zu?

Rolle der IT: Leitplanken statt Flaschenhals

Die IT wird zum Enabler, der sichere Standards, wiederverwendbare Komponenten und Integrationsmuster bereitstellt. Governance, Tests und Bereitstellung sind automatisiert, damit Innovation nicht ausbremst. Fragen Sie uns nach praxiserprobten Leitplanken, die Freiraum schaffen und gleichzeitig Compliance zuverlässig gewährleisten.

Zeit bis zum Nutzen radikal verkürzen

Ein regionaler Handwerksbetrieb digitalisierte Prüfprotokolle in nur 72 Stunden: Fotos, Checklisten, automatische Berichte und Signaturen inklusive. Die Fehlerquote sank deutlich, und Rückfragen halbierten sich. Welche Ihrer papierlastigen Abläufe wären die idealen Kandidaten für ein schnelles, risikoarmes Pilotprojekt?

Zeit bis zum Nutzen radikal verkürzen

Prototypen entwickeln sich nicht weg, sondern reifen zur produktiven Lösung. Fachbereiche sehen sofort Ergebnisse, liefern Feedback und priorisieren Funktionen am realen Bildschirm. So entstehen Lösungen, die passgenau sitzen, statt am Bedarf vorbeizuplanen. Testen Sie einen Sprint und berichten Sie, was Sie überrascht hat.
Standardkonnektoren zu ERP, CRM, E-Mail und Datenbanken beschleunigen Integrationen. Für Spezialfälle helfen generische REST- oder SOAP-Anbindungen mit Authentifizierung, Drosselung und Fehlermanagement. Durch zentrale Verbindungspools bleibt Sicherheit konsistent. Welche Datenquelle sollte Ihre erste automatisierte Brücke werden?

Integration, Daten und Skalierbarkeit

Governance, Sicherheit und Compliance

Rollenbasierte Berechtigungen, Freigabe-Workflows und Richtlinien für Namensgebung, Datenzugriffe und Veröffentlichung verhindern Wildwuchs. Vorlagen sorgen für konsistente Qualität. Kommentieren Sie, welche Governance-Regeln Ihnen helfen würden, schneller freizugeben, ohne die Kontrolle abzugeben.

Kulturwandel und Fähigkeiten

Upskilling-Programm, das begeistert

Kurze Lernpfade, praxisnahe Übungen und mentorgestütztes Coaching verankern Fähigkeiten nachhaltig. Zertifizierungen motivieren, Erfolgsmessung zeigt Fortschritt. Starten Sie mit einem zweiwöchigen Pilotkurs und berichten Sie, welche Übung den größten Aha-Moment ausgelöst hat.

Community of Practice aufbauen

Regelmäßige Demos, Code- und Flow-Reviews, wiederverwendbare Komponentenbibliotheken und ein Fragenforum machen Wissen sichtbar. Erfolgsgeschichten feiern, Stolpersteine offen besprechen. Teilen Sie Ihr nächstes Community-Thema, wir liefern eine Agenda-Vorlage für Ihre erste Session.

Erfolgsgeschichte: Stadtbüro digital

Ein kommunales Team digitalisierte Antragsprozesse in vier Wochen: Terminbuchung, Dokumenten-Upload, Statusbenachrichtigungen. Warteschlangen schrumpften, Zufriedenheit stieg. Welche öffentliche Leistung würden Sie digital zuerst anbieten? Schreiben Sie uns, wir skizzieren einen machbaren Startplan.
Raascaffolding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.