Wie Low-Code/No-Code-Plattformen Nicht-Entwickler befähigen

Thema dieser Ausgabe: Wie Low-Code/No-Code-Plattformen Nicht-Entwickler befähigen. Entdecke, wie visuelle Werkzeuge, wiederverwendbare Bausteine und intelligente Automatisierungen Menschen ohne Programmierhintergrund ermöglichen, Probleme schneller zu lösen, Ideen umzusetzen und gemeinsam mit der IT sicher zu innovieren. Teile deine Fragen in den Kommentaren und abonniere, um keine Praxisgeschichten zu verpassen.

Citizen Developer im Alltag

Kurze, rollenbasierte Lernpfade bringen Mitarbeiter in wenigen Stunden von null zu produktiven Apps. Statt passiver Schulungen entstehen interaktive Übungen mit echten Datenbeispielen. Teile in den Kommentaren, welche Lernformate dir am meisten helfen und warum.

Citizen Developer im Alltag

Eine Buchhalterin ersetzte dutzende Excel-Dateien durch einen Genehmigungsworkflow mit Erinnerungen, Prüfregeln und Dashboard. Nach zwei Tagen Training war der erste Prototyp live. Binnen Wochen sank die Fehlerquote messbar. Möchtest du ihre Vorlage? Abonniere, und wir senden sie zu.

Citizen Developer im Alltag

Citizen Developer erstellen Fachlogik, die IT liefert sichere Plattformen, Datenzugriffe und Standards. Gemeinsame Reviews und Kataloge freigegebener Komponenten verhindern Wildwuchs. Beschreibe, wie du die Zusammenarbeit strukturieren würdest; wir sammeln Best Practices für einen Leitfaden.

Sicherheit, Governance und Compliance

Definiere, wer entwickeln, testen, veröffentlichen und Daten sehen darf. Automatisierte Freigabe-Workflows verhindern unkontrollierte Releases. Versionierung und Änderungsprotokolle schaffen Transparenz. Kommentiere, welche Richtlinien in deinem Umfeld kritisch sind, damit wir eine Musterpolicy erarbeiten.

Sicherheit, Governance und Compliance

Ein zentrales Team kuratiert Komponenten, Guidelines, Schulungen und Metriken. Es begleitet Projekte, sichert Qualität und fördert Wiederverwendung. So entsteht ein verlässliches Ökosystem. Abonniere, um unsere CoE-Checkliste und Rollenprofile für deine Organisation zu erhalten.

Integration und Automatisierung

Vorgefertigte Konnektoren binden CRM, ERP, Kalender, E-Mail und Datenbanken an. Mapping-Assistenten helfen, Felder korrekt zuzuordnen. Testläufe zeigen Ergebnisse sofort. Kommentiere, welches System dir am meisten Kopfzerbrechen bereitet, und wir schlagen passende Integrationswege vor.
Designsysteme mit festen Abständen, Farben und Komponenten verhindern Stilbrüche. So wirken Apps professionell und vertraut. Eine kleine Bibliothek für Sprache, Icons und Fehlermeldungen erhöht Akzeptanz. Kommentiere, welche UI-Herausforderungen dich bisher am meisten gebremst haben.

Design, UX und Barrierefreiheit für alle

Klickbare Prototypen ermöglichen Tests vor dem großen Rollout. Notiere Hürden, messe Aufgabenzeiten, sammle Zitate. Jede Iteration macht die App leichter. Abonniere, um unsere nutzerzentrierte Checkliste und Interviewleitfäden als Download zu erhalten.

Design, UX und Barrierefreiheit für alle

Messen, Lernen, Skalieren

Zeitersparnis, Fehlerquote, Durchlaufzeit und Nutzungsrate zeigen Wirkung besser als reine App-Zahlen. Ein kleines KPI-Set fokussiert Diskussionen. Teile deine Lieblingsmetriken, wir integrieren eine Scorecard-Vorlage in unseren nächsten Newsletter.

Messen, Lernen, Skalieren

Community-Sessions, Show-and-Tells und kurze Micro-Learnings fördern Fortschritt. Interne Foren sammeln Lösungen, die alle verwenden. So entsteht eine Lernkultur. Abonniere, um monatliche Lernpfade und Moderationsleitfäden automatisch zu erhalten.

Blick nach vorn: KI in Low-Code/No-Code

KI-Assistenten als Co-Piloten

Assistenten schlagen Datenmodelle, Formellogik und Oberflächen vor. Nicht-Entwickler validieren, korrigieren und lernen dabei. Das steigert Qualität und Tempo. Teile deine Erfahrungen mit KI-Vorschlägen, wir vergleichen Plattformen in einem Folgeartikel.

Generative Prototypen aus Worten

Aus einer Beschreibung entsteht in Minuten ein erster App-Entwurf. Teams verfeinern ihn mit echten Regeln und Daten. So wird Ideation greifbar. Abonniere, wenn du Anleitungen und Risiken für generative Features in Fachabteilungen erhalten möchtest.

Ethik, Datenschutz und Transparenz

Klare Datenquellen, Erklärbarkeit und Opt-out-Mechanismen schaffen Vertrauen. Prüfe Modellgrenzen und Bias kontinuierlich. Governance bleibt entscheidend. Kommentiere, welche ethischen Fragen dich beschäftigen; wir bereiten eine Diskussionsrunde mit Experten vor.
Raascaffolding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.